Die Jugendarbeit im Musikverein 1874 Hettenrodt e. V. setzt schon früh an, um Kindern die Vorteile der Musik schon im Kindergartenalter näherzubringen.
Die Bongo- und Blockflötengruppen des Musikvereins Hettenrodt stellen sich hier vor.
Als nächstes kommt ein Wechsel an ein klassisches Blasinstrument in Frage. Hier finden Sie die Angebote des Musikvereins Hettenrodt zur Ausbildung an einem Blasinstrument.
Wenn der oder die Jugendliche dann ein bisschen Erfahrung an ihrem ausgewählten Insturment gesammelt hat, kommt endlich der Wechsel ins Jugendorchester!
Seit 2018 bietet der Musikverein Hettenrodt in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule und der Grundschule Idarbachtal eine Instrumental AG an. Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Grundschule Idarbachtal erhalten die Möglichkeit, während der regulären Unterrichtszeit im Rahmen einer AG kostengünstig ein Instrument zu erlernen.
Ziel ist es, die Kinder durch das Erlernen eines Instrumentes in ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung zu fördern und natürlich auch Nachwuchs für die Orchesterarbeit der Musikvereine zu gewinnen. Im Schuljahr 2024/2025 wird die Instrumental AG von der Firma Jupiter Musikinstrumente unterstützt. Die Firma Jupiter stellt die Instrumente für die 3. Klasse für ein Schuljahr kostenlos zur Verfügung.
In der ersten Ferienwoche 2016 feierte die Jugend des Musikverein 1874 Hettenrodt
traditionell den Ferienbeginn mit einer außermusikalischen Veranstaltung. In diesem
Jahr trafen sich alle Jugendlichen, die noch nicht in Urlaub waren, in Hettenrodt an
der Sandkaul. Bei sonnigem und warmen Wetter wanderten wir durch den
schattenspendenden Wald zum Steinkaulenberg.
In den Edelsteinminen angekommen wurden wir von Diva Paimani, die ebenfalls im Musikverein aktiv ist, fachkundig durch die erfrischend kühle Mine geführt. Hierbei erfuhren wir viel Neues
und Interessantes über den Edelsteinabbau in und um Idar-Oberstein.
Der Rückweg führte uns wieder zurück durch den Wald zur Sandkaul. Dort ließen wir
den Abend mit gebratenen Würstchen ausklingen.
Die Nachwuchsmusiker des Musikvereins Hettenrodt besuchten als diesjähriges Ferienprogramm das Wildfreigehege auf der Wildenburg. Nach der Fütterung der Luchse, Wildkatzen und der Waschbären erfuhren die Kinder und Jugendlichen unter fachkundiger Leitung des Wildführers viel Neues und Interessantes über die Tiere des Geheges. So wurden z. B. auch die großen Geweihe des Rotwildes bestaunt und reichlich trockenes Brot an die Tiere verfüttert.
Auch ein Besuch bei den jungen Wölfen im neuen Wolfsgehege bei ihrer Fütterung war fest eingeplant. Für die meisten Teilnehmer war dies das erste Zusammentreffen mit den Wölfen. Da alle von den jungen Wölfen so fasziniert waren blieb für das abschließende Picknick leider etwas weniger Zeit. Trotzdem wurde der Kuchen der Jugendleiterinnen Tina und Jutta Bußmann noch restlos aufgegessen bevor die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker nach einem anstrengenden und langen Nachmittag wieder von den Eltern abgeholt wurden.